Terminkalender
Termine im Juli 2022 Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 « Jun Aug » Radiosendungen / Podcasts
- Stadtpolit. Audio-Podcast von „Anarchistisches Radio Berlin“
- Radiobeitrag: Gentrifizierung – warum Wohnen immer teurer wird (25.9.2014)
- Mietenwahnsinn stoppen! Vortrag von Andrej Holm in Freiburg (20.3.2014)
- Die Mieten steigen. Wer profitiert? WDR 5 Redezeit – mit Andrej Holm (26.2.2014)
- Deutschlandradio Kultur: Sozialverträgliche Mietpolitk ist möglich (13.2.2014)
- Stiefkind Stadtentwicklung – BR2 Radio-Feature zu Stadttpolitik und Gentrifizierung (29.1.2014)
- RBB Kulturradio: Recht auf bezahlbaren Wohnraum – Gespräch mit Andrej Holm (5.1.2014)
Radio/Video-Sendereihen
Archive
- September 2019
- April 2019
- März 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
Kiezinis/Stadtpolitik auf Twitter
- Karla Pappel: Habersaathstr 40 – 48 unterstützen https://t.co/NydBQ0mf23
- Mietentisch Neukölln: Baumleitplanung im Schillerkiez – Bäume im Schillerkiez richtig bewerten und pflegen https://t.co/zfied9AzuZ
- Hände weg vom Wedding: Solidaritätstreff #25 – „Hart am Limit – Soziale Arbeit im Kapitalismus“ https://t.co/fsWD9oI694
- Hände weg vom Wedding: Tresen im Juli: Habersaathstraße verteidigen! Leerstand beenden! https://t.co/u25N64DPlE
- Zwangsräumung verhindern: Mahnwache gegen Eigenbedarfskündigung nach 40 Jahren Mietdauer https://t.co/LJwISeZsDP
- Stoppt den Kiezverkauf: Umfrage zu Verkäufen und Umwandlungen in Schöneberg https://t.co/MMTOOWILOF
- A100 stoppen!: Das war die Demo 🛑A100 stoppen! ✅ Verkehrswende jetzt! am 18.6.2022 in Berlin https://t.co/TGxO6WEeB6
- Karla Pappel: Verdrängung hat viele Gesichter; zum Beispiel die Lumpenbande vom Immobilientreffen: https://t.co/7PnODmGAQI
- kiezladenzusammenhalt: Freitag, 24.06.2022 um 19:30 Uhr, Lesung: https://t.co/Xuyf5pKrXF
- Mietenvolksentscheid: „Mietenbündnis“: Viel Sollen, wenig Haben https://t.co/H3zOWDShKi
- Stoppt den Kiezverkauf: Demo zum Tag der Immobilienwirtschaft am 24.06.22 https://t.co/9SQZlnmoFv
- Kotti & Co: 10 Jahre Gecekondu – wir feiern mit euch! https://t.co/JvuL2a0bnU
- kollektiv orangotango: Fragen an die Erde – Mapping im Lantz’schen Skulpturenpark https://t.co/uvz9y9rr1N
- Zwangsräumung verhindern: Demonstration gegen „Tag der Immobilienwirtschaft“ | 22.06., 16:30 Uhr https://t.co/cF5mJRFPuw
- Kotti & Co: 10 Jahre Gecekondu – wir feiern mit euch! https://t.co/eukRSEpf4c
- Mietenvolksentscheid: Offener Brief aus DIE LINKE Berlin: Ohne Mietenstopp kein „Mietenbündnis“ https://t.co/JcQMiwZtGN
- Hände weg vom Wedding: Ein feministisches Netzwerk für den Wedding https://t.co/EHpRFgWX7d
- Hände weg vom Wedding: Berliner Krankenhausbewegung – Rückblick und Debatte https://t.co/AU7RWRQ1k1
- kiezladenzusammenhalt: Tag der offenen Gesellschaft, 18.06.2022 https://t.co/IktaSwpKnl
- Zwangsräumung verhindern: 8. bundesweites Recht auf Stadt-Forum in Jena // 10.-12.6.2022 https://t.co/RWkYHFVErh
[Squat!net] – Freiräume überall
- Hambacher Forst: Forest Anti-spe Days #3, 21-24 Juli 2022 12. Mai 2022
- Berlin: Køpiplatz neu besetzt. Wir sind hier, um zurückzufordern, was uns gehört. 15. April 2022
- Wuppertal: Osterholz bleibt! Akute Gefahr für das Osterholz 10. Dezember 2021
- Montreuil: Support Marbré – Lass uns unsere Räume verteidigen – Die Stadt der Reichen angreifen! 6. Oktober 2021
- Berlin: Rigaer 94 – Erstes Statement zur Razzia vom 06. Oktober 2021 6. Oktober 2021
- Berlin: Räumung des Køpi Wagenplatzes, 15. Oktober 21. September 2021
- Luzern: Freiräume Jetzt! Demo am 17.9 15. September 2021
- Bern: Hausbesetzung Worbstrasse 104 und 108 13. September 2021
- Berlin: Die Rigaer lebt – eine Nachricht an unsere Freundinnen und Gefährtinnen 17. Juni 2021
- Berlin: Rigaer94 – Unsere Erklärung zur aktuellen Situation 16. Juni 2021
Blogroll
- * teddyzweinull
- *andere zustände ermöglichen
- #iswbesetzt
- 36 gegen Mieterhöhung
- 44_
- AbBA
- ABRISSBERLIN
- AK - Wohnungsnot mit Kind
- Aktionsbündnis A100 stoppen!
- alter schlachthof
- AmMa65
- Anwohner-Initiative Thälmannpark
- Atelierhaus Prenzlauer Promenade
- BASTA! Erwerbsloseninitiative Berlin
- Bäume oder Beton?
- Beermannstraße
- Belforter bleibt!
- BerlinAppell
- Berliner Bündnis Sozialmieter
- Berliner Energietisch
- BESETZEN STATT RÄUMEN!
- BI Eylauer Straße im Viktoriakiez
- BI Gasometer
- Bizim Kiez – Unser Kiez
- BMW Guggenheim Lab verhindern
- Braunschweiger 51
- Brunnen7
- Bündnis der Deutsche Wohnen MieterInnen Berlin
- Bündnis für eine solidarische Stadt
- Bürgerverein Gleimviertel
- Café Reiche
- CitecNetwork
- Corasol
- Cuvry-Brache
- disurban
- Drugstore
- Freecuvry
- Friedel54
- Friedelstraße 54
- FuldaWeichsel
- Gentrification Blog
- Gleimstraße 52
- Gloreiche Nachbarschaft on Facebook
- Goerli for all
- Groni50
- GSW23
- Hände weg vom Wedding
- Hausprojekt M29
- Hobrechtstrasse 40
- Jugend verschwindet
- Kämpfende Hütten
- Karla Pappel
- Keine Rendite mit der Miete!
- KGA Oeynhausen
- kiezladen zusammenhalt
- Kiezwandler in SO36
- Kopenhagener 46
- Kotti & Co
- Kreuzberger Horn
- KvU
- Landwehrkanal-Blog
- Lehmbruckpark
- Leute am Teute
- Liebig14
- Linie 206 verteidigen!
- Linien142
- Linienstraße 206
- Marthashof-Blog
- Mauerpark retten
- Mauerpark-Blog
- MEGASPREE
- Mieten AG im Graefekiez
- Mietenbündnis Neukölln
- Mietenpolitisches Dossier
- Mietenstopp Friedrichshain
- Mietenvolksentscheid Berlin
- Mieterforum Pankow
- Mietergemeinschaft Musikerviertel
- Mietshäuser Syndikat Berlin-Brandenburg
- MoabitOnline
- Nachrichten aus Nord-Neukölln
- nordkiezlebt
- Oase Pankow
- orangotango
- OTTO-SUHR-SIEDLUNG
- Palisaden-Panther
- Pankower MieterProtest
- Pankower Ratschlag
- Prachttomate
- Prinzessinnengarten
- Reiche 63a
- Reichenberger 114
- Rixdorfer Kiezforum
- schwarzerkanal
- Soldiner Kiez Kurier
- Sonnenburger 55
- Sozialbündnis Alt-Treptow
- Spreepirat_innen
- Stadt von Unten
- Steigende Mieten stoppen!
- Stille Straße 10 bleibt!
- Stoppt den Kiezverkauf
- Straßenfest Weisestraße
- Studis gegen hohe Mieten
- Tempelhof für Alle!
- Ticketteilen.org
- Transition Town Pankow
- UNSER BLOCK BLEIBT!
- Volksentscheid retten
- Wagengruppe Rummelplatz
- Wem gehört Moabit?
- Wilhelmstrasse
- Willibald-Alexis-Str.34
- Wins59
- Wir bleiben alle!
- Wir wollen Wohnungen!
- Wohnstreik
- Zusammen! gegen das Jobcenter Neukölln
- Zwangsräumungen gemeinsam verhindern
Anonymes Web für alle
Verschlüsselung für alle
Schlagwort-Archive: Stadtforum von Unten
Musik: Beatyov – Ikeaner
Veröffentlicht unter Bizim Bakkal, Freiräume, Gentrifizierung, Mieten, Multimedia
Verschlagwortet mit Beatyov, Bizim Kiez, Musik, Stadtforum von Unten, Video
Kommentare deaktiviert für Musik: Beatyov – Ikeaner
Stadtforum von Unten // 26.Juni 2017 // 16:00 // Markthalle IX
english version see below
GEMEINSAM STADT machen?
EINLADUNG zum Berliner STADTFORUM VON UNTEN
Liebe Initiativen und Interessierte,
die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen veranstaltet am 26. Juni eine neue Ausgabe des Stadtforum Berlin unter dem Motto „Beteiligen! Wie reden wir zukünftig über Stadtentwicklung?“
Habt ihr dazu Ideen, aber keine Einladung erhalten? Oder konntet oder wolltet ihr nicht dem Aufruf der Veranstalter*innen folgen, ein Poster zu entwerfen und einzureichen, um für einen von 20 Ständen auf dem „Ideenmarkt“ ausgewählt zu werden?
Wir auch nicht. Wir möchten unsere Ideen & Erfahrungen nicht in Konkurrenz um Aufmerksamkeit zu Markte tragen, sondern mit allen Interessierten die Frage diskutieren „Welche Voraussetzungen und Ressourcen braucht beteiligende Stadtentwicklung?“ Dazu werden wir das offizielle Stadtforum nutzen und um ein unabhängiges Format ergänzen:
DAS STADTFORUM VON UNTEN.
Wir der Initiativkreis Stadtforum von Unten laden euch ein, mit uns von 16:00 – 17:30 Uhr in einem Assembly einer offenen Versammlung über die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen von Beteiligung und Teilhabe an der Stadtentwicklung zu diskutieren.
Wann? Am 26. Juni 2017, ab 16:00 Uhr
Wo? Markthalle Neun (Kreuzberg, Eisenbahnstraße 42/43 )
Das Stadtforum Berlin ist öffentlicher Auftakt für die im Koalitionsvertrag festgehaltene „Erarbeitung von Berliner Leitlinien für die Beteiligung“¹. Doch im ersten Schritt – dem Entwerfen der Veranstaltung – wurden wir als Stadtnutzer*innen mal wieder nicht angemessen und sinnvoll einbezogen. Damit wurde die wichtigste Voraussetzung für die Stärkung der „Strukturen und Prozesse der Bürger*innenbeteiligung“¹ ausgeblendet: Die Beteiligung an der Beteiligung!
So entstand ein Veranstaltungskonzept, das auf unsere „Expertise und Mitwirkung zurückgreifen“² und plakativ präsentieren will – reduziert auf den „Ideenmarkt“ und fernab vom Podium, auf das wir nicht eingeladen sind. Die Veranstalter*innen wagen hier den Versuch, eine „neue Berliner Beteiligungskultur“² mit den gegenwärtig unbefriedigenden Methoden der Beteiligung zu entwickeln und offenbaren das weiterhin fehlende Bewusstsein für die Stadtnutzer*innen als gleichberechtigt Handelnde.
Die Leitfrage „Wie reden wir zukünftig über Stadtentwicklung?“ verdeckt zudem den Kern der Debatte. Statt Partizipationskommunikation ist vielmehr die institutionelle Verankerung unseres Mitspracherechts in Politik und Verwaltung gefragt. Der Ausbau der „OnlinePartizipationsplattform mein.berlin.de“³ zur „umfassenden Informationsquelle“³ wird unsere Aktivitäten im realen Stadtraum nicht ermöglichen und organisieren können.
Bevor es also ans Entwerfen von Leitlinien und Qualitätskriterien für Bürger*innen-Beteiligung geht, gehen wir erst einmal einen Schritt zurück!
Ihr wisst, wo es brennt und was es braucht: Wir bitten daher alle interessierten Teilnehmenden, für die Assembly kurze Inputs (max. 3 Minuten) zu folgenden Fragen vorzubereiten: „Welche Voraussetzungen und Ressourcen benötigen wir, um uns zu beteiligen?“ und „Wie kann ein Stadtforum (von unten) in Zukunft aussehen?“ .
In den knappen 2 Stunden möchten wir beginnen, gemeinsam das Unsichtbare sichtbar zu machen und einen ersten Überblick und Ausblick zur beteiligenden Stadtentwicklung zu erarbeiten. Diese Zwischenergebnisse können Vertreter*innen der Assembly dann auf das offizielle Podium tragen, das um 18 Uhr beginnt. Wir glauben fest daran, dass sich dort oben noch ein Plätzchen für uns findet!
Bitte leitet diese Einladung in euren Netzwerken weiter! Wir hoffen, dass alle in der Stadt aktiven Initiativen und Engagierte ihre Erfahrungen in die Assembly einbringen!
Wir benötigen noch Helfer*innen für den Aufbau der Assembly, Protokollant*innen, Übersetzer*innen und weitere Unterstützer*innen – wenn ihr euch angesprochen fühlt, meldet euch bei uns!
Last but not least: Bringt eure Sitzkissen mit – für Kissensitz oder Kissenschlacht!
Viele Grüße,
Initiativkreis Stadtforum von Unten
Kontakt: info@stadtforum-von-unten.de
¹ Koalitionsvereinbarung „Berlin gemeinsam gestalten“, 2016-2021, S. 31
² „initiativenaufruf – Wie reden wir zukünftig über Stadtentwicklung“, S.2
³ Wortprotokoll „Ausschuss für bürgerschaftliches Engagement und Partizipation“ 24.04.17, S. 47
making CITY TOGETHER?
INVITATION to the Berlin STADTFORUM VON UNTEN
Dear initiatives and interested people, The Senate for Urban Development and Housing is organizing a new edition of the Stadtforum Berlin (Berlin City Forum) taking place on 26th of June based on the slogan „Participate! How do we talk about urban development in the future?“
Have you got ideas, but didn’t get an invitation. Or weren’t able or didn’t want to follow the call of the organizers to submit a poster and to be selected for one of the 20 stands at the „Ideenmarkt“ (market of ideas)?
We neither. We don’t want to present our ideas & experiences in competition for attention, but we would like to discuss the question „Which requirements and resources does participatory urban development need?“ with all interested parties. Therefore we will use the official City Forum and complement it with an independent format:
DAS STADTFORUM VON UNTEN.
We – the Initiativkreis Stadtforum von Unten – invite you to discuss the requirements and framework conditions for participation in urban development in an open assembly from 4 to 5:30 p.m.
When? 26th of June 2017, starting at 4 p.m.
Where? Markthalle Neun (Kreuzberg, Eisenbahnstraße 42/43)
The Berlin City Forum is an official starting point for the „development of Berlin’s guidelines for participation“¹, which was laid down in the coalition agreement. But regarding the first step – designing the event itself – we, the city-users, were once again not appropriately and sensibly involved. Thus, the most important requirement for strengthening the „structures and processes of citizens‘ participation“¹ has been forgotten: the participation in the participation!
This is how an event concept came into being, that wants to draw on our „expertise and cooperation“² and wants to present them on demand – reduced to the „Ideenmarkt“ and far away from the podium onto which we are not invited. The organizers are attempting to develop a „new Berlin participation culture“² with the currently unsatisfactory methods of participation; and in that way they reveal the lack of awareness for the city-users as equal actors.
The central question „How do we talk about urban development in the future?“ also hides the core of the debate. What is required instead of participatory communications, is to institutionally embed our participatory rights in politics and administration. The further expansion of the „online participation platform mein.berlin.de“³ into an „understandable information source“³ will not enable and organize our impulses in the real urban space.
So before we go into the development of guidelines and of quality criteria for citizens‘ participation, let’s take a step back!
You know best what is needed: Therefore we ask all interested participants to prepare short inputs (max. 3 minutes) for the assembly regarding following questions: „Which requirements and resources do we need to participate?“ and „How can a City Forum (from below) look like in the future?“
In the short 2 hours of time we would like to start making the invisible visible together, and to work on a first overview of and outlook on participatory urban development. Representatives of the assembly can take the intermediate results to the official podium, which starts at 6 p.m. We firmly believe, that there will be place for us up there!
Please forward this invitation to your networks! We hope that all initiatives and people that are active in the city, will contribute their experiences to the assembly!
We still need helpers for the set-up of the assembly, transcript writers, translators and other kind of supporters – if you feel addressed, contact us!
Last but not least: Bring along your seat cushions – for sitting or for a pillow fight!
Best regards,
Initiativkreis Stadtforum von Unten
Contact: info@stadtforum-von-unten.de
¹ weblink – Koalitionsvereinbarung „Berlin gemeinsam gestalten“, 2016-2021, S. 31
² weblink -„initiativenaufruf – Wie reden wir zukünftig über Stadtentwicklung“, S.2
³ weblink – Wortprotokoll „Ausschuss für bürgerschaftliches Engagement und Partizipation“ 24.04.17, S. 47
Veröffentlicht unter Termin
Verschlagwortet mit Stadt von Unten, Stadtentwicklung, Stadtforum, Stadtforum von Unten
Kommentare deaktiviert für Stadtforum von Unten // 26.Juni 2017 // 16:00 // Markthalle IX