Terminkalender
Radiosendungen / Podcasts
- Stadtpolit. Audio-Podcast von „Anarchistisches Radio Berlin“
- Radiobeitrag: Gentrifizierung – warum Wohnen immer teurer wird (25.9.2014)
- Mietenwahnsinn stoppen! Vortrag von Andrej Holm in Freiburg (20.3.2014)
- Die Mieten steigen. Wer profitiert? WDR 5 Redezeit – mit Andrej Holm (26.2.2014)
- Deutschlandradio Kultur: Sozialverträgliche Mietpolitk ist möglich (13.2.2014)
- Stiefkind Stadtentwicklung – BR2 Radio-Feature zu Stadttpolitik und Gentrifizierung (29.1.2014)
- RBB Kulturradio: Recht auf bezahlbaren Wohnraum – Gespräch mit Andrej Holm (5.1.2014)
Radio/Video-Sendereihen
Archive
- September 2019
- April 2019
- März 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
Kiezinis/Stadtpolitik auf Twitter
- Hände weg vom Wedding: Demonstration: Drei Jahre nach Hanau – Wir vergessen nicht! https://t.co/luX03BCsiD
- Bürgerverein Gleimviertel: Der Sieger ist ausgestellt https://t.co/i7OAdUTv0A
- Hausprojekt M29: Soli-event für Akra (24.2.2023) https://t.co/0EED0pQQq3
- Hände weg vom Wedding: Solidaritätstreff #32 – „Hart am Limit“ – Soziale Arbeit im Kapitalismus https://t.co/sWp9tZD2vy
- Bürgerverein Gleimviertel: Ein Raumschiff bedroht den Kiez https://t.co/T6TwlRLAWk
- Hände weg vom Wedding: Trefft uns beim Kieztresen! https://t.co/tofoWVyh6l
- Anwohner-Initiative Thälmannpark: Der BASIS die Säulen brechen! Antisemiten und Querfrontschweine verpisst euch! https://t.co/vbc1YRINFt
- Mietenvolksentscheid: Mieten-Wahl Berlin 2023: Spitzenkandidat:innen stellen sich Mieten-Inis https://t.co/3nVNr62jCz
- Bürgerverein Gleimviertel: Zeugnis für Senator Geisel vom BBNS https://t.co/ynpO9TJwuU
- Karla Pappel: Unsere lieben grünen Eigenheimbesitzer*innen im Kiez… https://t.co/mMT0kTcHI0
- Anwohner-Initiative Thälmannpark: Grundstückshändler Gerome macht Wahlkampf gegen DIE LINKE https://t.co/BbxrtVREoM
- Sozialbündnis Alt-Treptow: Leerstand in der Krüllstrasse 12 https://t.co/iaStmnriQk
- Sozialbündnis Alt-Treptow: Vermieten möblierter Wohnungen treibt die Mietpreise nach oben https://t.co/YFENCcaeuh
- Hände weg vom Wedding: Feministisches Netzwerk: Diskussion zu Feminismus und Antikapitalismus https://t.co/cLTKEO2kRg
- Bürgerverein Gleimviertel: Wettbewerb Jahstadion/Jahnsportpark https://t.co/w6a65F1CDe
- Zwangsräumung verhindern: Kundgebung für Monika 13.1.2023 https://t.co/wbuEs0zfby
- Mietenvolksentscheid: Bernt/Holm-Studie: durch Vergesellschaftung kräftige Mietsenkung möglich https://t.co/2nceEGgX9J
- Hände weg vom Wedding: Solidaritätstreff #31 – „Hart am Limit“ – Soziale Arbeit im Kapitalismus https://t.co/grJJe625k8
- Anwohner-Initiative Thälmannpark: 2023 wird alles gut! – Die Schwimmhalle Ernst-Thälmann-Park macht am Montag wiede… https://t.co/BWigeaMz60
- Hände weg vom Wedding: Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht: Jugend gegen Krieg und Preissteigerungen! https://t.co/F2kTg3zHn1
[Squat!net] – Freiräume überall
- Hambacher Forst: Forest Anti-spe Days #3, 21-24 Juli 2022 12. Mai 2022
- Berlin: Køpiplatz neu besetzt. Wir sind hier, um zurückzufordern, was uns gehört. 15. April 2022
- Wuppertal: Osterholz bleibt! Akute Gefahr für das Osterholz 10. Dezember 2021
- Montreuil: Support Marbré – Lass uns unsere Räume verteidigen – Die Stadt der Reichen angreifen! 6. Oktober 2021
- Berlin: Rigaer 94 – Erstes Statement zur Razzia vom 06. Oktober 2021 6. Oktober 2021
- Berlin: Räumung des Køpi Wagenplatzes, 15. Oktober 21. September 2021
- Luzern: Freiräume Jetzt! Demo am 17.9 15. September 2021
- Bern: Hausbesetzung Worbstrasse 104 und 108 13. September 2021
- Berlin: Die Rigaer lebt – eine Nachricht an unsere Freundinnen und Gefährtinnen 17. Juni 2021
- Berlin: Rigaer94 – Unsere Erklärung zur aktuellen Situation 16. Juni 2021
Blogroll
301 Moved Permanently Moved Permanently
The document has moved here.
Apache/2.4.56 (Debian) Server at stadtvernetzt.de Port 80Anonymes Web für alle
Verschlüsselung für alle
Monatsarchive: Oktober 2017
Kreuzberger O-Straße ohne die alteingesessenen Geschäfte?
Veröffentlicht unter Gentrifizierung, Multimedia
Verschlagwortet mit leftvision, Video
Kommentare deaktiviert für Kreuzberger O-Straße ohne die alteingesessenen Geschäfte?
Wenn der Vorhang fällt – Ein Kommentar zur Volksbühne
Im Rahmen der Volksbühne-Besetzung sind ein Facebook und ein Twitter-Account angelegt worden, am 30. September 2017 wurde diese Infrastruktur kurzfristig gehackt. Die HackerInnen verbreiteten hierbei die untige Erklärung, welch wir an dieser Stelle dokumentieren.
1. Akt: Kontrollverlust
Vorweg: Dies ist keine Inszenierung! Seit einigen Tagen gab es massive Meinungsverschiedenheiten über den Inhalt und die Form der Besetzung der Volksbühne. Ein Teil des Kollektivs hat sich nun entschieden, die Bühne vorerst zu verlassen. Wir haben die vollständige Kontrolle über alle Kommunikationskanäle übernommen. Maßregelungen durch die Moralapostel der Schule für angewandte Demokratie scheren uns nicht.
2. Akt: Der Pöbel im Theater
Es war eine schöne Idee, den besonderen Ort der Volksbühne mitten in der Stadt zu wählen und die aktuelle Situation mit dem umstrittenen Intendantenwechsel auszunutzen. Eine Störung hervorzurufen und dem tristen Alltag dieser Stadt etwas entgegenzusetzen, das hat uns bewegt und überzeugt, das Theater mitzubesetzen. Sechs Tage dauerte die theatrale Denkpause, womit sie neben den Refugees der Gerhard-Hauptmann-Schule, den widerspenstigen Rentner_innen aus dem Prenzlauer Berg (Anm. gemeint ist vermutlich Pankow) und den Yorckstraßen-Geräumten des Bethanien zu den wenigen Besetzungen gehört, die nicht innerhalb der in Berlin geltenden 24h-Regelung geräumt wurden.
Es wurde ein Raum geöffnet, in dem Menschen aus unterschiedlichen Milieus zusammengetroffen sind: Wütende Künstlerinnen, ehemalige Hausbesetzer, langlebige Rentner, ungemütliche Stadtteilaktivisten, rebellische Sozialschmarotzer aus Berlin und anderswo. Es gab einen regen Austausch von Ideen und Meinungen, teils naiv, teils abgedroschen, vielerorts aber auch interessant. In diesem Moment erschien einiges möglich.
3. Akt: Glitzer zu Staub
Bestärkt hat dieses Gefühl der Selbstermächtigung, weil Staub zu Glitzer behauptet hat, sich der „heutigen Entwicklung entschlossen entgegen [zu stellen]. Sie ist kein Naturgesetz und entspringt einer von uns Menschen gesetzten Ordnung, die nur solange gilt, solange wir sie als solche tragen oder hinnehmen.“
Die Chance, sich an diesem speziellen Ort zu versammeln, um über (prekäre) Beschäftigungsverhältnisse in- und außerhalb des Kulturbetriebs, steigende Mieten, radikale Kritik und kritische Kunst zu diskutieren, wurde leichtfertig aufs Spiel gesetzt, indem Staub zu Glitzer Hierarchien inszeniert und gesellschaftliche Zumutungen reproduziert hat, die vorgeblich bekämpft werden sollen. Von Anbeginn gab es eine gewollte Professionalisierung verschiedener Arbeitsbereiche – und nicht zufällig der Machtbereiche wie Presse, Programm oder Kommunikation, wo letztendlich alle wichtigen Entscheidungen ohne Legitimierung des Plenums getroffen wurden. Hinzu kam, dass sich Einzelpersonen als sogenannte Sprecher der kollektiven Intendanz oder der Besetzerinnen ausgegeben haben und einige sich nicht zu schade waren, ihr Gesicht in wirklich jede vorbeiziehende Kamera zu quetschen. Die Akteure des Schattenkabinetts – ob bewusst oder unbewusst – haben sich im Hintergrund wie professionelle Polit- und Kulturbürokraten verhalten. Dies hat eine Dynamik der Selbstorganisation oft unterbunden und gelähmt.
Die Kunstperformance könnte im ein oder anderen Fall sicherlich auch behilflich dafür sein, sich beim nächsten Projektantrag oder einer Bewerbung für das Gorki-Theater Konkurrenten vom Leibe zu halten. Zu lange wollen wir uns mit diesen drittklassigen Schlingensief-Imitationen jedoch nicht aufhalten. Glitzer zu Staub!
Epilog:
Nach der Räumung wurde es grotesk. Statt darüber zu debattieren, wie man sich durch wilde Besetzungen die Stadt aneignet, wird versucht, sich einem Kultursenator, der soeben noch den Räumungsbefehl mitgetragen hat, an den Hals zu werfen. Man bettelt um die Wiederaufnahme eines Angebots, das schon längst zurückgezogen wurde, und ist froh, gut mit den Bütteln des Staates zu kooperieren, die einen gestern erst auf die Straße gesetzt haben. Selbst den neuen Intendanten wollen sie wieder ins Boot holen; jenen Typen, dessen Ablösung aus der Volksbühne sie gerade noch forderten.
Die große Bühne ist geräumt. Das Kollektiv zieht seine Konsequenz daraus und löst sich auf. Es zieht sich zurück in die Klandestinität, zurück zu den Widersprüchen, an die unspektakulären Ränder und Ritzen dieser Stadt. Kein Glitzer, sondern die Tristesse des grauen Alltags, nicht des Theaters. Dies ist zutiefst unbefriedigend, aber immer noch besser, als einer schlechten Imitation des Bestehenden beizuwohnen. Das Publikum durchschaut die Inszenierung, erhebt sich von ihren Plätzen und holt die Tomaten aus den Körben. Dieses würdelose Spektakel wird sabotiert und mit dieser Aktion zu einem Ende gebracht, das es verdient. Diejenigen, die mit unseren Worten etwas anfangen können, werden wir wiedersehen. Wenn wir uns gemeinsam umherschweifend die Stadt aneignen. Im Theater oder anderswo.
Veröffentlicht unter Besetzen, Freiräume
Verschlagwortet mit Chris Dercon, Klaus Lederer, vb6112, Volksbühne
Kommentare deaktiviert für Wenn der Vorhang fällt – Ein Kommentar zur Volksbühne
Remember 1987 – am 13. und 14.Oktober 2017- Dokumentationen, Diskussionen und musikalische Beiträge
Eine Veranstaltung zur Erinnerung an den Neonaziüberfall auf das Punkkonzert in der Zionskirche vor 30 Jahren
Am 17. Oktober 1987 fand in der, damals weitgehend ungenutzten, Zionskirche ein Punkkonzert mit der Ostberliner Band „Die Firma“ und der Westberliner Band „Element of Crime“ statt. Organisiert wurde es von einigen Leuten aus dem Kreis der Umweltbibliothek (ansässig im alten Gemeindehaus der Zionskirche) und der KvU (Kirche von Unten – damals noch obdachlos, später Villa Elisabeth).
Überregionale Bekanntheit erlangte es allerdings durch einen Überfall von Neonazis auf die Besucher gegen Ende des Konzertes. Da es damals schon gute Kontakte nach Westberlin gab, wurde in den dortigen Medien darüber berichtet und die DDR konnte das Ereignis nicht mehr stillschweigend übergehen. Zum ersten Mal musste die DDR zugeben eine neonazistische Subkultur zu haben.
Zur Erinnerung an dieses Ereignis und zur Bewusstmachung, dass das Problem Neonazis (wieder) sehr aktuell ist, haben sich die KvU und der Schokoladen Mitte in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Zionskirche entschlossen, diese Veranstaltung zu organisieren. An 2 Tagen (13./14.10.) werden Dokumentationen, Diskussionen und musikalische Beiträge das Thema aufgreifen.
Am Freitag,13.10., öffnet die Zionskirche ihre Türen um 18 Uhr. Auf der Empore unter dem Blauen Fenster wird ab 18.30 Uhr die Dokumentation „Nazis in der DDR: Der Fall Zionskirche“ gezeigt. Um 20 Uhr beginnt dann eine Diskussionsrunde mit Mitgliedern der Band „Element of Crime“, Organisatoren des damaligen Konzertes und Vertretern der Zionskirchgemeinde. Zum Abschluss des Abends wird „Geigerzähler“ ein unplugged Konzert geben. Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte wird gebeten.
Am Samstag, 14.10., wird es ein Punkkonzert mit den Bands „THE MOVEMENT“ (antifaschistischer ModPunk/Kopenhagen), „HANS AM FELSEN“ (Geigenpunk aus dem Schokoladen) und „MAX.ANTIKRIST“(depressiver Funpunk aus der KvU) geben.
Einlass ist ab 18 Uhr. Beginn 19 Uhr.
Der Eintritt kostet 10,-€. VVK gibts bei VOPO Rec., KoKa36, sowie in der KvU, dem Schokoladen Mitte, der BAIZ und im Gemeindebüro der Zionskirche.
Veröffentlicht unter Termin, WBA, WBA-Geschichte
Verschlagwortet mit DDR, Die Firma, Element of Crime, Geschichte, Kirche von Unten, Nazis, Ostberlin, Schokoladen, Zionskirche
Kommentare deaktiviert für Remember 1987 – am 13. und 14.Oktober 2017- Dokumentationen, Diskussionen und musikalische Beiträge