Archiv der Kategorie: Termin

Mit Recht! … auf Stadt zu den Blockupy-Protesten am 18.3.

Quelle: Stadt-AG der IL Berlin

quartis_les_halles_bei_nacht

Das „Recht auf Stadt“, eine Losung die sich vor einigen Jahren eher im Soziologieseminar als auf der Straße fand, ist mittlerweile zum Top-Thema sozialer Kämpfe in deutschen Städten geworden – insbesondere steigende Mieten führten allerorten zu Protest und Unmut. Musste man früher mühsam die Sache mit dem „Gentrifidingsbums“ erklären, ist die Vertreibung aus der Nachbarschaft angesichts durch die Decke schießender Mieten heute Alltagserfahrung. Dennoch erreichen städtische Kämpfe selten eine Bewegungsdynamik, oft geht es um einzelne VermieterInnen, Wohnungsgesellschaften, Bezirke und BürgermeisterInnen. Doch was uns als lokales Problem erscheint, hat globale Ursachen.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gentrifizierung, Mieten, Soziales, Termin | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Mit Recht! … auf Stadt zu den Blockupy-Protesten am 18.3.

Mi 18.3., 19 Uhr, Kreuzberg Museum: Olympische Spiele – Verdrängung & Widerstand

va20150318_fb_784x295b

Mi 18.3. | 19 Uhr | Kreuzberg Museum | Adalbertstr. 95a | 10999 Berlin
(Veranstaltungsort barrierefrei, Julian spricht engl. mit deutscher Übersetzung)

Mit Julian Cheyne aus London (aktiv bei Games Monitor und zwangsgeräumt für die Olympischen Spiele 2012), Bündnis NOlympia Berlin, Initiativkreis Olympia Verhindern und Bündnis Zwangsräumung Verhindern

Barcelona, London und jetzt Berlin?

Die Geschichte Olympischer Spiele ist auch eine Geschichte massiver städtischer Umstrukturierung. Aufwertung ganzer Stadtteile, Verdrängung der Armen, Kontrolle und Überwachung – Die Ausrichtung des Megaevents zieht eine Schneise der Verwüstung durch Städte und Nachbarschaften.

Julian Cheyne wurde 2007 zwangsgeräumt, seine Wohnsiedlung wurde abgerissen, um dort Versorgungseinrichtungen für das Olympische Dorf zu bauen. Julian war aktiv gegen die Londoner Spiele 2012 und betreibt bis heute die Website „Games Monitor – debunking Olympics myths„. Julian wird sowohl seine persönliche Geschichte der Spiele 2012 erzählen, als auch darüber berichten, wie sich Olympia vor, während und nach der Durchführung auf London und seine Bevölkerung ausgewirkt hat. Zur Einführung werden anhand kurzer Schlaglichter die Folgen Olympischer Spiele der jüngeren Vergangenheit angesprochen.

Abschließend soll es um die die drohende Olympiabewerbung Berlins und Hamburgs gehen. Die Kampagnen NOlympia und Olympia Verhindern stellen sich und den aktuellen Stand des Widerstands gegen eine Bewerbung vor.

Veröffentlicht unter NOlympia, Termin | Kommentare deaktiviert für Mi 18.3., 19 Uhr, Kreuzberg Museum: Olympische Spiele – Verdrängung & Widerstand